„Jeder soll lieben, wen er will. Jeder soll so sein, wie er will.“ | Internationaler Tag gegen Queerfeindlichkeit in Ilmenau

Jedes Jahr am 17. Mai findet der IDAHOBIT* statt – der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit. Mit Demonstrationen, Gesprächen, Filmabenden, Partys und mehr macht die Community auf Queerfeindlichkeit und ihre Auswirkungen aufmerksam.

 

Ellen von Radio F.R.E.I. aus Erfurt war am 17. Mai beim Aktionstag in Ilmenau und hat Eindrücke rund um die Infostände gesammelt.

Das Datum des Aktionstags wurde zur Erinnerung an den 17. Mai 1990 gewählt. Der Tag, an dem die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beschlossen hat, Homosexualität zu entpathologisieren, also nicht mehr als Krankheit zu definieren.

Die Aktionen am 17. Mai 2022 in Ilmenau wurden organisiert von der Jugend- und Schulsozialarbeit Ilmenau und der TU Ilmenau. Das Jugendamt sowie das Gesundheitsamt des Kreises oder auch die Beauftragte für Ausländer und Behinderte waren gleichfalls zum Aktionstag in der Ilmenau Innenstadt im Gespräch mit Passant*innen. Arbeit und Leben Thüringen als Träger der externen Koordinierungs- und Fachstelle der Lokalen Partnerschaft für Demokratie Ilm-Kreis war auch mit unterschiedlichen Beteiligungsformaten vor Ort und hat z.B. ein Stimmungsbild aus der Ilmenauer Fußgänger*innenzone eingefangen.

Ein Dankeschön an dieser Stelle an die Kolleginnen der Partnerschaften für Demokratie in Sömmerda und Erfurt für die kreative Unterstützung. Ein weitere Auflage im kommenden Jahr zu organisieren, wurde bereits von allen Beteiligten bejaht.

Mehr zum Thema und Beratungsmöglichkeiten findet ihr z.B. HIER

Stolpersteinverlegung am 10.05.2022 in Arnstadt

Im Gedenken an die Opfer der Deportationen im NS werden am 10.05.2022 in Arnstadt feierlich 2 neue Stolpersteine verlegt.

„Erinnern tut weh. Es löst Entsetzen aus und läßt uns verstummen und aufschreien zugleich. […] Aber es ist auch für uns selbst notwendig, damit wir den unauflöslichen Zusammenhang von Erinnerungs- und Zukunftsfähigkeit begreifen.“ (Rita Süßmuth)

Mit diesem Zitat der ehemaligen Bundestagspräsidentin lädt die Stadt Arnstadt am 10.05.2022, ab 10.00 Uhr nach Arnstadt in die Marlittstraße 10 A ein. An diesem Gedenktag, der den 80. Jahrestag des Beginns der Deportationen jüdischer Einwohner*innen aus Arnstadt und Umgebung markierte, werden in ehrendem Gedenken an die deportieren Familien 2 neue Stolpersteine verlegt.

Weitere Informationen finden Sie auf dem Flyer hier.

 

Aktionstag „Zero Discrimination Day“ am 1. März 2022

Zur Erklärung: Der 1. März ist der Zero Discrimination Day. Der Zero Discrimination Day wurde vom UNAIDS und den Vereinten Nationen 2014 ausgerufen mit dem Ziel, jede Art von Diskriminierung zu beseitigen. Dieser Aktionstag soll daran erinnern, dass niemand aufgrund von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität diskriminiert werden darf.

In Thüringen gibt es zahlreiche Projekte, die sich für dieses Querschnittsthema einsetzen und Beratung- sowie Präventionsarbeit leisten, unter anderem Thadine, die Landesantidiskriminierungsstelle, QueerWeg, MOBIT, Ezra, Landesbeauftragte für z.B. Menschen mit Behinderungen und Migration, Beauftragte der Kommunen und viele weitere.

Auch die Programme des Bundes „Demokratie Leben!“, und des Landes „Denk Bunt – Für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit“, gehen diese Themen im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie auch im Ilm-Kreis bereits seit 2007 an. Die Partnerschaft setzt sich dabei aktiv für ein vielfältiges, gewaltfreies und demokratisches Miteinander ein.

Demokratie braucht eine starke Zivilgesellschaft.

Das aktive Eintreten für die Werte des Grundgesetzes, die Förderung eines lebendigen, vielfältigen und demokratischen Zusammenlebens sowie die Präventionsarbeit gegen Extremismus und Ideologien der Ungleichwertigkeit sind gesamtgesellschaftliche Aufgaben. Sie können nur gemeinschaftlich und gesamtgesellschaftlich gelöst werden und müssen an den Herausforderungen, Problemen und Bedürfnissen vor Ort ansetzen.

Die Partnerschaft für Demokratie fördert auch im Jahr 2022 wieder Klein- und Großprojekte sowie Projekte von und für Jugendliche, die sich den Themen Vielfalt, Gleichberechtigung, Antidiskriminierung und Prävention widmen.

Bei konkreten Diskriminierungsfällen wenden Sie sich bitte an die oben genannten Beratungsstellen.

Für Fragen und Ideen zu möglichen Präventionsprojekten hingegen können Sie sich an die externe Koordinierung- und Fachstelle der Partnerschaft wenden:

E-Mail: email hidden; JavaScript is required

Mobil Frau Nonn: 0157 – 549 488 15

Mobil Frau Schmidt: 0170 – 289 23 27

Persönliche Sprechzeiten nach Rücksprache vor Ort oder in der VHS Arnstadt möglich.

Wir als Partnerschaft und der Landkreis Ilm-Kreis sagen klar NEIN zu Diskriminierung, NEIN zu Rassismus, NEIN zu Antisemitismus und NEIN zu gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.

Wir sagen JA zu VIELFALT.