Start der JuLeiCa 2025 – „Dein Start ins Ehrenamt“

Liebe Engagierte und Interessierte,

an dieser Stelle möchten wir euch/ Sie auf die diesjährige Ausbildungsrunde zur JuLeiCa – der Jugendleiterkarte – aufmerksam machen.

Diese Ausbildung bietet für Alle eine umfassende Grundlage für ehrenamtliches Engagement. Aber warum sollte man eine JuLeiCa-Ausbildung überhaupt machen? Hier 5 gute Gründe:

  1. Qualifikation und Kompetenz: Die JuLeiCa-Ausbildung vermittelt wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten, um als Jugendleiter*in verantwortungsvoll und sicher mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten.

  2. Rechtliche Sicherheit: Durch die Ausbildung lernst du die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, was dir hilft, rechtssicher und professionell zu handeln.

  3. Persönliche Weiterentwicklung: Die Ausbildung fördert deine sozialen Kompetenzen, Teamfähigkeit und dein Selbstvertrauen im Umgang mit jungen Menschen.

  4. Anerkennung und Vorteile: Mit der JuLeiCa erhältst du eine offizielle Anerkennung, die dir bei der Organisation von Freizeitaktivitäten, Camps oder Ferienprogrammen Vorteile verschafft.

  5. Spaß und Gemeinschaft: Die Ausbildung ist auch eine tolle Gelegenheit, neue Leute kennenzulernen, gemeinsam Spaß zu haben und dich in einem engagierten Umfeld zu engagieren.

Weitere Informationen findet ihr/ finden Sie unter den Kontaktdaten auf dem Bild.

Viel Spaß bei der Ausbildung!

Multiplikator*innen-Schulungen im Jahr 2019 Fördermöglichkeiten des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge

Im Integrationsprozess von Zugewanderten und Geflüchteten kommt
dem bürgerschaftlichen Engagement eine bedeutende Rolle zu. Damit sich
Menschen mit und ohne Migrationshintergrund ehrenamtlich engagieren
können, bedarf es entsprechender Angebote zur Qualifizierung und
Weiterbildung. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
fördert daher 2019 im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, für Bau
und Heimat (BMI) und des Bundesministeriums für Familie, Senioren,
Frauen und Jugend (BMFSFJ) Multiplikatorenschulungen.

Gefördert werden ein- oder mehrtägige Multiplikator*innenschulungen zu den unten aufgeführten Themengebieten. Die benötigte Fördersumme soll dabei 5.000€ nicht unterschreiten und eine Höchstgrenze von 15.000€ nicht
übersteigen.

In der Förderperiode 2019 können zu folgenden drei Themenschwerpunkten Multiplikator*innenschulungen beantragt werden:
– Professionalisierung des Ehrenamts
– Konfliktmanagement und Bekämpfung struktureller
Diskriminierung im Alltag
– Vereins- und Projektmanagement

Die Frist zur Beantragung endet am 31. August 2019, 24:00 Uhr.

Weiterführende Informationen zur Antragstellung können Sie dem
Leitfaden für die Beantragung, Durchführung und Abrechnung von
Multiplikatorenschulungen entnehmen. Den Link dazu finden Sie hier.

Bei Fragen können Sie das Servicecenter des BAMF kontaktieren.

Montag bis Freitag, 9 bis 15 Uhr

Telefon: +49 911 943-0